Aktuelles
Unsere Artikel

📊 Jahresauftakt mit Aufwärtstrend: Deutsche Sägeindustrie mit Umsatzplus
Ein Blick auf die Zahlen, Entwicklungen – und was das für die Zukunft des Holzbaus bedeutet. Inmitten einer insgesamt herausfordernden Wirtschaftslage startet die deutsche Sägeindustrie mit einem spürbaren Aufwärtstrend ins neue Jahr. Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts erzielte die Branche im Januar 2025 einen Umsatz von 464 Millionen Euro

🌱 Wirtschaft trifft Artenvielfalt
Warum Biodiversität längst mehr als ein ökologisches Anliegen ist In einer Zeit, in der Klimakrise und Artensterben zunehmend spürbare Realität sind, wird ein Thema immer deutlicher als wirtschaftlicher Faktor erkannt: die Biodiversität. Was früher vor allem im ökologischen Kontext diskutiert wurde, ist heute ein zentrales Element im Risikomanagement von Unternehmen

🔩 Serieller Holzbau als Stabilitätsanker in unsicheren Zeiten
Technologie trifft Natur: Holzbau mit Zukunft 🌿 Die Bauwirtschaft in Deutschland, Österreich und weiten Teilen Europas befindet sich seit geraumer Zeit im Gegenwind. Steigende Zinsen, hohe Baukosten und eine spürbare Zurückhaltung bei Investitionen haben zu einem deutlichen Rückgang bei den Baugenehmigungen geführt – vielerorts wird weniger geplant, weniger gebaut, weniger

Baukrise setzt der Holzindustrie zu – Umsätze weiter im Sinkflug
Schwache Baukonjunktur belastet alle Sparten der Holzbranche Die deutsche Holzindustrie steht vor einer großen Herausforderung: 2024 sanken die Umsätze branchenweit um 7,9 % auf 37 Milliarden Euro. Besonders betroffen sind die Holzwerkstoff-Industrie (–9 %) sowie der baunahe Bereich (–8,6 %), doch auch Möbelhersteller, Sägewerke und Holzverpackungsproduzenten mussten deutliche Einbußen hinnehmen.

Hackgut im Aufwind, Sägespäne unter Druck – Entwicklungen am Holzmarkt
Preisschwankungen setzen die Branche unter Spannung Die Holzindustrie bleibt in Bewegung: Während sich der Preisindex für Hackgut in Österreich zum Jahresende 2024 leicht erholen konnte, verzeichneten Sägespäne erneut einen Rückgang. Diese Entwicklung zeigt, wie volatil der Markt für Holznebenprodukte ist und wie stark er von wirtschaftlichen und energiepolitischen Faktoren beeinflusst

Höchste Käferwarnstufe in Bayern – Der Wald in Gefahr
Borkenkäfer breiten sich rasant aus – Wälder weiterhin unter Druck Der bayerische Wald steht vor einer großen Herausforderung: Trotz feuchterer Jahre hat sich die Borkenkäferplage nicht entschärft – im Gegenteil. Das aktuelle Monitoring zeigt eine dritte Käfergeneration mit hoher Populationsdichte. Die Prognosen für 2025 gehen von rund 5,2 Millionen Festmetern

Holzbau in der Krise: Herausforderungen und Hoffnungsschimmer für die Zukunft 🌲🏗️
Der Holzbau steht vor schwierigen Zeiten. Die Auftragseingänge österreichischer Holzbau-Unternehmen sind von Januar bis September 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 8,7% gesunken. Damit bleibt die Lage angespannt, auch wenn der Rückgang etwas geringer ausfällt als im Vorjahr (–10,2%). Doch was steckt hinter dieser Entwicklung, welche Faktoren beeinflussen die Branche,

Nachhaltige Terrassen mit Thermoholz: Langlebige Eleganz für draußen 🌿
Warum Thermoholz die ideale Wahl für Terrassendielen ist Terrassen sind ein Ort der Entspannung, ein erweitertes Wohnzimmer im Freien, das zu jeder Jahreszeit genutzt wird. Doch während wir auf der Terrasse entspannen, muss das Material Höchstleistungen vollbringen. Starke UV-Strahlung im Sommer, Nässe im Herbst, Frost im Winter und wechselhafte Temperaturen

Zwischen Krise und Hoffnung: Die Herausforderungen der Sägeindustrie 2025
Die Sägeindustrie in Österreich und Deutschland steht unter enormem Druck. Das Jahr 2024 war von wirtschaftlichen Unsicherheiten, steigenden Rohstoffpreisen und einer schwachen Investitionsbereitschaft geprägt. Ein Lichtblick ist kaum in Sicht, denn auch für 2025 erwarten viele Betriebe keine wesentliche Verbesserung. Während sich einige Unternehmen mit einer „zufriedenstellenden“ Lage arrangieren, sehen