Holz aus Bayern – eine Marke mit Zukunft
Wertvoller Rohstoff mit regionaler Identität
Holz ist mehr als nur ein Baumaterial – es ist ein Symbol für Nachhaltigkeit, regionale Wirtschaftskraft und gelebten Klimaschutz. Mit der Imagekampagne „Holz aus Bayern“ rückt genau diese Verbindung ins Zentrum: Der Rohstoff aus unseren heimischen Wäldern erhält ein Gesicht – oder besser gesagt ein Zeichen, das seine Herkunft klar erkennbar macht.
Für uns als regional verwurzeltes Sägewerk ist dieser Schritt mehr als nur ein Marketingkonzept. Es ist ein echtes Bekenntnis zur Region, zur Natur und zum verantwortungsvollen Umgang mit einem der wichtigsten heimischen Rohstoffe: Holz.
Holz mit Herkunft: Warum Regionalität zählt
In einer Zeit, in der Lieferketten immer globaler und damit auch störanfälliger werden, gewinnt die regionale Herkunft von Materialien zunehmend an Bedeutung. Bayerisches Holz wächst direkt vor unserer Haustür – es legt kurze Wege zurück, schont damit Ressourcen und reduziert CO₂-Emissionen, die sonst durch weite Transporte entstehen würden.
Doch es geht um mehr als nur um Emissionen. Es geht um Vertrauen. Wer weiß, woher das Holz stammt, das für Möbel, Häuser oder Energie verwendet wird, bekommt ein gutes Gefühl. Ein Stück Heimat steckt in jedem Balken, jeder Diele, jedem Span. Genau dieses Bewusstsein stärkt die neue Kampagne und verleiht dem Rohstoff Holz aus Bayerns Staatswäldern ein sympathisches Gesicht.
Nachhaltigkeit, die sichtbar wird
Bayerns Wälder sind seit Jahrzehnten ein Vorbild für nachhaltige Forstwirtschaft. Es wird nur so viel Holz entnommen, wie auch wieder nachwächst. Das schafft nicht nur ökologisches Gleichgewicht, sondern sorgt auch für Stabilität in der Branche. Mit rund fünf Millionen Festmetern jährlich sind die Bayerischen Staatsforsten der größte Holzproduzent Deutschlands – und setzen dabei konsequent auf Nachhaltigkeit.
Die neue Marke „Holz aus Bayern“ macht diesen Anspruch sichtbar: durch Kennzeichnungen auf Holzpoltern, Transportfahrzeugen, Dokumenten und vielem mehr. Für die Bürgerinnen und Bürger wird so deutlich, dass die Entscheidung für regionales Holz eine bewusste Entscheidung für die Umwelt ist.
Ein Beitrag zum Zukunftswald
Doch Holz aus Bayern kann noch mehr. Es ist nicht nur ein nachwachsender Rohstoff, sondern spielt auch eine Schlüsselrolle beim Umbau unserer Wälder. Die Nutzung heimischer Hölzer unterstützt den Wandel hin zu klimaresilienten Mischwäldern – ein zentrales Ziel angesichts der Herausforderungen des Klimawandels.
Durch gezielte Nutzung und Wiederaufforstung entsteht ein Zukunftswald, der widerstandsfähiger gegenüber Stürmen, Trockenperioden und Schädlingsbefall ist. Das bedeutet: Wer Holz aus Bayern verwendet, investiert in die Zukunft unserer Wälder – und damit auch in die Lebensqualität kommender Generationen.
Rückenwind für das Handwerk
Für viele Betriebe im Holzhandwerk – von Zimmereien über Schreinereien bis hin zu Papierfabriken und Heizwerkbetreibern – ist das neue Zeichen ein starkes Signal. Es macht sichtbar, dass hier mit einem regionalen, nachhaltigen Rohstoff gearbeitet wird. Und es schafft Vertrauen bei Kunden, die zunehmend Wert auf Herkunft, Qualität und Umweltbewusstsein legen.
Auch für uns als Sägewerk Lettl ist diese Entwicklung hochinteressant. Denn sie eröffnet die Möglichkeit, Schnitt- und Bauholz mit klarem Herkunftsprofil zu versehen – ein echter Mehrwert für Verarbeiter und Endkunden gleichermaßen.
Verantwortung beginnt vor der eigenen Haustür
Die Initiative „Holz aus Bayern“ ist ein Anfang – und gleichzeitig eine Einladung zur Mitgestaltung. Denn damit diese Idee Wirkung entfalten kann, braucht es eine starke Verbindung zwischen Waldbesitz, Forst, Verarbeitung und Verbrauch. Jede Stufe der Wertschöpfungskette zählt.
Wir bei Sägewerk Lettl setzen seit jeher auf Holz aus der Region – insbesondere auf Fichte, Tanne und Kiefer, die in unseren heimischen Wäldern besonders häufig vorkommen. Unsere Leidenschaft für Holz geht dabei Hand in Hand mit der Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft.
Fazit: Ein Zeichen mit Signalwirkung
„Holz aus Bayern“ ist mehr als ein Logo auf einem Holzpolter – es ist ein Bekenntnis zur Regionalität, zur Naturverbundenheit und zur ökologischen Verantwortung. Es macht sichtbar, was viele schon längst leben: den bewussten Umgang mit heimischen Ressourcen und die Liebe zum Werkstoff Holz.
Für uns als Sägewerk bedeutet das Rückenwind – für unsere tägliche Arbeit, für unsere Werte und für eine Zukunft, in der Holz aus Bayern einen festen Platz hat.